+49 231 586 99 - 711 mitglied@mgg-eg.de

Qualifizieren Sie sich für die Zukunft

#NachhaltigResilient

Zertifizierte Fachqualifikation zur Schulbegleitung und Inklusionshilfe

Erwerben Sie die Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche in ihrem schulischen Alltag zu unterstützen und zu fördern.

Freude am Quereinstieg! #NachhaltigResilient

Ihre Zukunft im Sozial- und Erziehungswesen

Warum diese Qualifikation?

Unsere zertifizierte Fachqualifikation zur gesundheitsfördernden Schulbegleitung, Integrations- und Inklusionshilfe bietet Ihnen die Möglichkeit, eine bedeutende Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen zu spielen. Sie lernen, wie Sie diese in verschiedenen Alltagssituationen unterstützen und fördern können.

Profitieren Sie von einer umfassenden Ausbildung, die Ihnen nicht nur Freude am Quereinstieg bereitet, sondern auch eine nachhaltige und resiliente Zukunftskompetenz im Bereich Gesundheit vermittelt. Sie werden von erfahrenem Fachpersonal persönlich betreut und auf Ihre Aufgaben vorbereitet.

Diese Qualifikation ist 100% förderfähig und bietet Ihnen sichere Job-Chancen im Sozial- und Erziehungswesen.

Erleben Sie die Freude, eine wichtige Leistung für sich und andere zu erbringen und tragen Sie aktiv zur Integration und Inklusion bei.

Aufgaben und Einsatzorte

Als Schulbegleiter oder Inklusionshelfer unterstützen Sie Kinder und Jugendliche in ihrem schulischen und sozialen Umfeld. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen:

Unterstützung im Schulalltag

Sie begleiten Kinder und Jugendliche im Unterricht, helfen bei der Bewältigung von schulischen Aufgaben und fördern ihre sozialen Kompetenzen.

Zusammenarbeit mit Lehrenden und Eltern

Sie arbeiten eng mit Lehrkräften, Erziehern und Eltern zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für die Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Einsatz in verschiedenen Institutionen

Ihre Qualifikation ermöglicht Ihnen den Einsatz in Kitas, Schulen, OGS, Vereinen, betreutem Wohnen, Jugendeinrichtungen und Verbänden.

Gesundheitliche und soziale Begleitung

Sie tragen zur gesundheitlichen, sozialen und pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei, was diesen Job zukunfts- und krisensicher macht.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
  • Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen zu stellen
  • Motivation zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke

Finanzierungsmöglichkeiten

Die Teilnahme an unserer Weiterbildung kann durch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten unterstützt werden. Eine gängige Option ist die Förderung durch einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters. Diese staatlichen Stellen übernehmen die Kosten für die Weiterbildung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Weiterbildung selbst zu finanzieren.

Wir bieten flexible Zahlungspläne an, um die finanzielle Belastung zu minimieren.
Lassen Sie sich von uns beraten, um die beste Finanzierungsmöglichkeit für Ihre individuelle Situation zu finden.

Die Inhalte

Basis- und Grundkompetenzen

Unsere Weiterbildung vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die Arbeit in der Schulbegleitung, Integrations- und Inklusionshilfe unerlässlich sind. Dazu gehören pädagogische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Methoden.

Arbeit in der Schulbetreuung

Integrations- und Inklusionsarbeit

i

Kommunikation und interkulturelle Kompetenz

Gesundheitsprävention, Ernährung, Bewegung und Resilienz

Zeit- und Projektmanagement

Betreuung, Erziehung und Dokumentation

Dieser Bereich deckt die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen ab.Sie lernen, wie man individuelle Entwicklungspläne erstellt und dokumentiert sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften gestaltet.

Freizeitgestaltung und -begleitung

Präsentation und Moderation

Gemeinsame Projektarbeit

Abschluss und Zertifizierung

Ablauf der Weiterbildung

Dauer der Weiterbildung

Die Weiterbildung erstreckt sich über 12 Wochen in Teilzeit mit insgesamt 420 Unterrichtseinheiten. Zusätzlich erfolgt eine 4-wöchige betriebliche Erprobung.

Unterrichtsform

Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer statt, begleitet durch qualifiziertes Fachpersonal. Bei Bedarf kann ein Laptop zur Verfügung gestellt werden.

Individuelle Betreuung

Während der gesamten Weiterbildung erhalten Sie individuelle Betreuung und Unterstützung, um Ihren Lernerfolg zu maximieren.

Grundsätze unserer Arbeit

Unser Erfolg spricht für uns! Wir sind erst zufrieden, wenn alle unsere Leistungen dazu führen, dass Menschen ohne Erwerbstätigkeit erfolgreich in Arbeit vermittelt sind. Die Einbindung in ein weitreichendes Unternehmensnetzwerk und die konsequente Ausrichtung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglicht eine gezielte Praxisorientierung unserer Lehrinhalte der beruflichen Weiterbildung, die die Vermittlung von Erwerbslosen in den 1. Arbeitsmarkt unterstützt.

Neutralität und Praxisorientierung

Als Institution wahren wir unsere Neutralität von Dritten und orientieren unsere Leistungen mit hohem Praxisbezug am Bedarf unserer Kunden, die Teilhabe am Arbeitsmarkt individuell und effizient zu erreichen.

Empathie und Wertschätzung

Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Ein freundlich zugewandter, respektvoller und wertschätzender Umgang mit unseren Kunden, wie auch freien Mitarbeitern, Partnern und Auftraggebern hat für uns oberste Priorität.

Kompetenz und Qualität

Wir beraten nur in Feldern, in welchen wir nachweislich Kompetenz besitzen. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen ist für uns selbstverständlich und sichert unsere Qualität.

Darüber hinaus gewährleisten wir eine seriöse Preisbildung und Werbung sowie jegliche Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung. Dafür stehen wir als Genossenschaft nach dem Leitgedanken: Mensch. Gesundheit. Gemeinschaft.

Teilnehmerstimmen

„Diese Weiterbildung hat meine beruflichen Perspektiven enorm verbessert. Die Betreuung war erstklassig und die Inhalte praxisnah.“

Anna Müller

Teilnehmerin

„Die Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Erprobung war perfekt. Ich fühle mich bestens vorbereitet für meine neue Aufgabe.“

Maximilian Schmidt

Teilnehmer

„Dank der individuellen Betreuung und der flexiblen Unterrichtszeiten konnte ich die Weiterbildung problemlos neben meinem Job absolvieren.“

Lisa Becker

Teilnehmerin

Über uns

Die Meine Gesundheit-Genossenschaft eG steht für
bedarfs- und menschenorientierte Weiterbildung.

Wir begegnen uns auf Augenhöhe und mit gegenseitiger Wertschätzung.

Wir sind Ihr Partner, der Ihnen Orientierung und Perspektiven bietet und Sie mittels unseres starken Netzwerkes mit den passenden Unternehmen zusammenbringen kann.

Kontakt

Leitung

Heidi Nickel

Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin,
Psychologische Beraterin und betriebliches Gesundheitsmanagement,
Expertin Resilienz
T: +49 231 586 99-711
E: h.nickel@mgg-eg.de

Meine Gesundheit- Genossenschaft e.G.
Martener Str. 513
44379 Dortmund

Jetzt Anmelden!

Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich jetzt für unsere zertifizierte Weiterbildung an. Erwerben Sie wertvolle Kompetenzen und sichern Sie sich eine zukunftssichere Job-Chance im Sozial- und Erziehungswesen.

Impressum
Meine Gesundheit-Genossenschaft eG
c/o ELC Schulz GmbH
Martener Str. 513
44379 Dortmund

Kontakt
fone: +49 231 586 99 - 711
mai:   mitglied@mgg-eg.de
web:  www.mgg-eg.de